Platzpflege leicht gemacht – Tipps und Hinweise für alle Spieler

Platzabbau-2020-1

Ein gepflegter Tennisplatz ist die Grundlage für sicheres und faires Spiel. Nur wenn der Belag eben, sauber und gut gepflegt ist, können schnelle Ballwechsel stattfinden und Verletzungen vermieden werden. Damit die Plätze die ganze Saison über in gutem Zustand bleiben, ist die Platzpflege nicht nur Sache des Vereins, sondern auch Verantwortung jedes Spielers. Kleine Handgriffe nach dem Training oder Match tragen dazu bei, dass alle Mitglieder dauerhaft Freude am Spiel haben.

Grundlagen der Platzpflege im Tennisverein

Die richtige Pflege auf dem Tennisplatz bedeutet, den Belag nach jeder Nutzung wieder in einen spielbereiten Zustand zu versetzen. Dazu gehört vor allem, den Platz von Ästen, Blättern und sonstigem zu befreien, Löcher sofort auszugleichen und nach dem Spiel mit dem Schleppnetz abzuziehen. Diese Maßnahmen verlängern nicht nur die Haltbarkeit der Plätze, sondern verbessern auch das Spielerlebnis. Jeder, der auf dem Platz steht, trägt mit seinem Verhalten dazu bei, dass die Anlage gepflegt und bespielbar bleibt.

Den Tennisplatz sauber halten: Blätter, Äste und mehr

Damit ein Tennisplatz jederzeit gut bespielbar bleibt, ist Sauberkeit entscheidend. Vor allem im Frühjahr und Herbst sammeln sich oft Äste, Blätter und sonstiges auf dem Belag. Diese behindern nicht nur das Spiel, sondern können auch die Oberfläche beschädigen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden.

Spieler sollten deshalb vor und nach dem Match kurz prüfen, ob der Platz frei von Schmutz ist. Wer den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem befreit, sorgt dafür, dass die Linien sichtbar bleiben und der Sandbelag gleichmäßig trocknet. Dieser einfache Schritt gehört zur täglichen Platzpflege und hilft, die Plätze die ganze Saison über in gutem Zustand zu halten.

Das Training

Unebenheiten vermeiden: Löcher und Abnutzung ausgleichen

Durch intensives Spiel können auf dem Tennisplatz schnell Löcher und Unebenheiten entstehen. Vor allem an der Grundlinie oder im Bereich des Aufschlags bilden sich Mulden, die das Ballverhalten beeinflussen und das Verletzungsrisiko erhöhen.

Damit die Plätze die ganze Saison über eben bleiben, sollten solche Stellen sofort nach dem Spiel ausgebessert werden. Kleine Vertiefungen lassen sich leicht mit dem Scharrierholz oder mit dem Fuß glätten. Wer darauf achtet, beugt größeren Schäden vor und trägt entscheidend zur Pflege Tennisplatz bei.

Je konsequenter Spieler nach jedem Match kleine Ausbesserungen vornehmen, desto länger bleibt der Belag gleichmäßig – und das Spiel macht allen deutlich mehr Freude.

Das richtige Abziehen: Schleppnetz und Co.

Nach jedem Spiel gehört es zur Platzpflege, den Belag mit dem Schleppnetz abzuziehen. Dadurch wird die Sandschicht gleichmäßig verteilt, kleine Unebenheiten werden geglättet und die Linien bleiben frei. Wer konsequent abzieht, sorgt dafür, dass der Tennisplatz auch nach vielen Matches stabil bleibt und die Spieler faire Bedingungen haben.

Das Abziehen mit dem Schleppnetz dauert nur wenige Minuten, ist aber eine der wirksamsten Maßnahmen zur Pflege des Tennisplatzes. Bitte denkt daran: Spielen darf jeder – aber nach dem Spiel gehört das Abziehen zur Verantwortung jedes Einzelnen.

Sauber spielen: Schuhe und Verhalten auf dem Tennisplatz

Zur richtigen Platzpflege gehört auch das Verhalten während des Spiels. Ein zentraler Punkt ist das Schuhwerk: Auf den Plätzen darfst du ausschließlich mit Tennisschuhen spielen. Normale Sportschuhe oder gar Straßenschuhe beschädigen den Belag und verkürzen seine Haltbarkeit.

Ebenso wichtig ist ein bewusster Umgang mit der Anlage. Vermeide Glasflaschen oder Müll auf dem Platz und achte darauf, dass Netze, Linien und Geräte sorgfältig behandelt werden. Wer diese einfachen Regeln beachtet, trägt wesentlich zur Pflege des Tennisplatzes bei und sorgt dafür, dass der Tennisplatz für alle Mitglieder in einwandfreiem Zustand bleibt.

Langfristige Platzpflege: So bleibt der Tennisplatz die ganze Saison top

Neben den täglichen Handgriffen nach dem Spiel braucht es Maßnahmen, damit der Tennisplatz die ganze Saison über in gutem Zustand bleibt.

Auch wenn größere Arbeiten vom Verein organisiert werden, trägt jeder Spieler mit einfachen Routinen zur Platzpflege bei. Wer den Platz nach jedem Match sauber hinterlässt, Unebenheiten ausgleicht und konsequent abzieht, leistet einen wichtigen Beitrag zur Pflege Tennisplatz. So bleibt die Anlage über viele Monate hinweg optimal bespielbar und bietet allen faire Spielbedingungen.

Checkliste für Spieler: Platzpflege nach dem Match

Damit der Tennisplatz dauerhaft in gutem Zustand bleibt, reicht es schon, wenn jeder Spieler nach dem Spiel ein paar einfache Schritte beachtet:

  • Den Platz mit dem Schleppnetz abziehen
  • Löcher und Unebenheiten sofort ausgleichen
  • Den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem befreien
  • Linien kurz freikehren, damit sie sichtbar bleiben
  • Darauf achten, ausschließlich mit Tennisschuhen zu spielen


Diese Routine dauert nur wenige Minuten, macht aber einen großen Unterschied. Also: Spielen – und bitte den Tennisplatz danach immer ordentlich hinterlassen.

Gemeinsame Verantwortung für gepflegte Tennisplätze

Ein gepflegter Tennisplatz ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis gemeinsamer Arbeit. Wenn alle Spieler ein paar Minuten in die Platzpflege investieren, bleiben die Plätze die ganze Saison über in bestem Zustand. Kleine Handgriffe wie das Abziehen mit dem Schleppnetz, das Entfernen von Blättern oder das Ausgleichen von Unebenheiten tragen entscheidend zur Pflege des Tennisplatzes bei.

So macht das Spiel mehr Freude, Verletzungen werden vermieden und die Anlage bleibt lange erhalten. Mit dieser gemeinsamen Verantwortung sorgen wir dafür, dass der TC Burscheid auch in Zukunft perfekte Bedingungen für spannende Matches bietet.

Weitere Informationen:

Die Regeln-Seite des Tennisclubs Grün-Weiss Burscheid gibt klare Orientierung, wie Mitglieder das Platzbuchungssystem fair und effektiv nutzen. Hier sind alle wichtigen Vorgaben zu finden – etwa dass Plätze nicht ohne Reservierung verwendet werden dürfen, wie lange Einzel- und Doppelspiele maximal dauern dürfen und dass alle Mitspieler angegeben werden müssen. Diese Regeln sorgen dafür, dass jeder zum Spielen kommt, ohne Konflikte oder Doppelbuchungen, und fördern Vertrauen und Rücksicht unter den Spielern.